Wir kennen es alle – die Texterstellung mit ChatGPT. Doch woher wissen wir, ob der Text, den wir gerade lesen von ChatGPT oder von einem Menschen verfasst wurde? Manchmal schleicht sich ein Gefühl ein: Irgendetwas klingt an diesem Text nicht ganz menschlich.
Bestimmte Worte und Phrasen verraten dir oftmals, ob ein Text von einer KI stammt. In diesem Blogpost zeigen wir dir, welche Phrasen deinen Text als “mit ChatGPT generiert” entlarven und wie du den klassischen “ChatGPT-Sprech” vermeiden kannst, damit deine KI-generierten Texte natürlicher und authentischer klingen.
Dafür haben wir uns tief in den Kaninchenbau begeben - wir haben eine Recherche durchgeführt und sind auf einige Wörter und Phrasen gestoßen, die vermehrt nach ChatGPT “klingen”.
Phrase | Beispiel |
Revolutioniere … | Revolutioniere deinen Workflow mit innovativen Ansätzen, die deine Effizienz steigern. |
Tauche ein … | Tauche ein in die faszinierende Welt der Möglichkeiten, die vor dir liegen. |
Erfahre mehr über … | Erfahre mehr über die Strategien, die deinen Erfolg fördern können. |
Auf eine Reise gehen durch … | Lass uns gemeinsam auf eine Reise gehen durch die Welt des Wissens und der Inspiration. |
Bereit, mehr zu erfahren? | Bereit, mehr zu erfahren? Die Reise beginnt hier. |
Maximiere dein Potenzial mit … | Maximiere dein Potenzial mit den richtigen Werkzeugen und Strategien. |
Spannende Einblicke in … | Spannende Einblicke in aktuelle Trends und Entwicklungen erwarten dich. |
Spannende Möglichkeiten erwarten dich … | Spannende Möglichkeiten erwarten dich, die dein Potenzial erweitern können. |
Die Macht von … | Die Macht von KI liegt in ihrer Fähigkeit, Prozesse zu optimieren. |
Entfessele die Kraft von … | Entfessle die Kraft von kreativen Ideen, um neue Wege zu beschreiten. |
In Anbetracht der aufgelisteten Phrasen erkennen wir, dass ChatGPT versucht die Leser_innen direkt anzusprechen, jedoch wirkt die Sprache nicht authentisch und gekünstelt. Die Tonalität von ChatGPT ist sehr generisch, überzeichnet und taucht meist nicht in die Tiefe eines Themas ein - der Text bleibt ohne gezieltes Prompting folglich zu oberflächlich. Um die oben genannten Formulierungen bestmöglich zu vermeiden, findest du unten Tipps für gezieltes Prompting der Tonalität mit ChatGPT.
Definiere den gewünschten Tonfall
Beispiel: locker, humorvoll, emotional, informell.
Fordere persönliche Elemente
Bitte um Einbindung von persönlichen Erfahrungen oder Meinungen.
Weise auf unerwünschte Phrasen hin
Liste die typischen KI-Phrasen auf, die vermieden werden sollen.
Nutze die Fewshot-Methodik
Füge in deinem Prompt Beispiele an, um ChatGPT anhand einiger Referenzen zu demonstrieren, wie die Tonalität aussehen soll.
Ermutige zur Verwendung von Stilmitteln
Metaphern, rhetorische Fragen oder bildhafte Sprache können den Text lebendiger machen.
Nutze Skalen für die Definition der Tonalität
Nutze Skalen (z.B. Sarkastisch 7/10, Reißerisch 2/10, Lieblich 0/10), um ChatGPT auf quantifizierbare Art und Weise zu demonstrieren, wie stark bestimmte Merkmale ausgeprägt sein sollen.
Agiere als Copywriter mit jahrelanger Erfahrung im Verfassen von [Texttyp, z.B. Blog, Mailing]. Du bist darauf spezialisiert ansprechende Texte zu schreiben, welche [Ziel des Texts, z.B. den Leser informieren]. Bitte schreibe nun einen [Texttyp, z. B. Blogartikel, Mailing] über das Thema [Thema einfügen]. Verwende dabei den unten beschriebenen Schreibstil.
Nutze persönliche Anekdoten und vermeide formelle oder klischeehafte Phrasen wie „revolutionieren“ oder „tauche ein“. Der Text sollte lebendig, individuell und menschlich klingen.
Anbei findest du eine Skala, welche die Tonalität noch gezielter beschreibt:
Lieblich 7/10
Sarkastisch 0/10
Informell 8/10
Bitte orientiere dich hinsichtlich der Tonalität an diesem Text:
“““
[Hier Referenztext einfügen]
“““
Danke für deine wertvolle Hilfe. Ich zahle dir ein Trinkgeld von €500, wenn du dich besonders bemühst und einen ansprechenden Artikel schreibst.
Anna Kofler gründete seit ihrem 18. Lebensjahr mehrere Unternehmen mit dem Schwerpunkt auf Technologie, Marketing, Prozessautomatisierung und Künstliche Intelligenz. Als Mitglied des Netzwerks „Women in AI“ engagiert sie sich aktiv für den verantwortungsvollen Einsatz von KI und fördert deren sinnvolle Integration in Unternehmen. Sie unterrichtet als GenAI-Dozentin an diversen Bildungsinstitutionen wie der Hochschule Fresenius, dem WIFI sowie Leaders of AI und leitet Workshops/Vorträge zu den Auswirkungen von KI für Unternehmen wie das Haus der Digitalisierung und die SPORTUNION. Mit ihrem Edutech-Start-up „thynkAI“ unterstützt sie Bildungsinstitutionen dabei, Studierenden eine neuartige und personalisierte Lernerfahrung zu bieten.
Wir verwenden Cookies, um Ihnen auf unserer Website ein optimales Erlebnis zu bieten. Sie können im Folgenden auswählen, welche Cookies Sie zulassen möchten. Nähere Details finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Essenzielle Cookies sind Cookies, welche für die ordnungsgemäße Funktion der Website benötigt werden.
Zweck | Durch dieses Webanalyse-Tool ist es uns möglich, Nutzerstatistiken über deine Websiteaktivitäten zu erstellen und unserer Website bestmöglich an deine Interessen anzupassen. |
Daten | anonymisierte IP-Adresse, pseudonymisierte Benutzer-Identifikation, Datum und Uhrzeit der Anfrage, übertragene Datenmenge inkl. Meldung, ob die Anfrage erfolgreich war, verwendeter Browser, verwendetes Betriebssystem, Website, von der der Zugriff erfolgte. |
Gesetzt von | Google Ireland Limited |
Privacy Policy |