thynkAI Hintergrund

Wie erstelle ich einen Custom GPT?

Ein Custom GPT ist eine maßgeschneiderte Version von OpenAIs ChatGPT-Modell, die speziell auf bestimmte Bedürfnisse oder Anwendungsfälle angepasst wird. Mit einem Custom GPT kann man ChatGPT um spezifische Funktionen, Persönlichkeiten oder Wissensbereiche erweitern, um präzisere oder zielgerichtetere Antworten zu erhalten. In diesem Blogbeitrag erfährst du Schritt für Schritt wie du deinen eigenen CustomGPT erstellen kannst.

Warum einen CustomGPT erstellen? 

Personalisierung
Passe dein GPT an deinen Markenstil an und gib ihm dein Unternehmenswissen mit, ohne sämtliche Informationen wiederkehrend in deinen Prompts zu hinterlegen.

Effizienz
Automatisiere repetitive Aufgaben, wie z.B. das Verfassen von Mails oder das Verfassen von Social Media Posts.

Relevanz
Erhalte präzisere und kontextbezogene Antworten, die deiner Tonalität entsprechen.

Schritt 1: Planung des CustomGPT

Um einen CustomGPT erstellen zu können ist es wichtig zu wissen, wozu der GPT gebraucht wird. Dabei können folgende Fragenstellungen helfen: 

  • Bei welchen Problemen soll mir der GPT helfen? 

  • Für wen erstelle ich den GPT? 

  • Bei welchen Aufgaben soll mich der GPT unterstützen? 

  • Was muss der GPT können? 

  • Welches Wissen muss ich dem GPT mitgeben? 

Beispiel:

“Social Media Manager”

  • Der Social Media Manager soll mich dabei unterstützen, effizient Social Media Posts zu verfassen.

  • Der GPT wird als Unterstützung unseres Social Media Teams erstellt.

  • Seine Aufgabe ist es, plattformspezifische Inhalte für unsere Kanäle zu konzipieren und zu verfassen.

  • Benötigtes Wissen:

    • Untenehmensinformationen

    • Zielgruppeninformationen

    • Informationen über die plattformspezifischen Anforderungen

Schritt 2: Erstellung eines ChatGPT Accounts  

  • Verifiziere deine E-Mail-Adresse und melde dich an. 

Schritt 3: GPT konfigurieren 

  • Klicke auf dein Profil und auf „Meine GPTs“  

  • Klicke auf “GPT erstellen” 

  • Gib deinem GPT einen Namen und schreibe eine kurze Beschreibung, was dein GPT kann.

  • Nun fügst du deinen Prompt unter „Hinweise/Instructions“ ein. Darin lernt der GPT seinen Aufgabenbereich kennen. Der Untenstehende Beispiel-Prompt kann dir als Inspirationssquelle dienen, wie so ein Prompt aussehen könnte.

Beispiel

Der folgende Prompt ist ein Beispiel-Prompt für einen GPT, der unser Team dabei unterstützen soll, LinkedIn Texte zu verfassen (gekürzt):

Agiere als Senior Copywriter mit jahrelanger Erfahrung im Schreiben von Postings auf Social Media. Dein Fokus liegt hier auf der Plattform LinkedIn.

Tonalität:

Die Tonalität der Postings soll passend zu LinkedIn sachlich, professionell und informierend sein. Auf dem Unternehmensaccount werden nur beruflich relevante Themen kommuniziert. Achte auf jeden Fall auf passende Hashtags und verwende Emojis. 

< Füge weitere plattformspezifische Anforderungen an den Content ein (z.B. Länge des Posts, Struktur, Aufbau)> 

Bitte vermeide folgende Phrasen und Ausdrücke. Diese zeichnen einen Text als ChatGPT generiert aus - das möchten wir vermeiden: 

  • Tauche ein 

  • Revolutioniere

  • <füge weitere Phrasen hinzu>. 

“““ 

Deine Qualifikationen: 

Du hast mindestens 10 Jahre Erfahrung beim Verfassen von LinkedIn Postings im beruflichen Kontext.  Du weißt, wie du emotionalisierende Hooks und Posting-Texte schreibst, die auf die Zielgruppe und auf das Unternehmen zugeschnitten sind.

 < Füge hier weitere Zertifizierungen und Kompetenzen, die für die Branche relevant sind, ein (Bachelor, Master, …) > 

 “““ 

Beispiele von unseren bestperformenden LinkedIn Posts findest du hier: 

“““

< Füge hier Beispiele ein > 

“““ 

Hier findest du nähere Informationen zu unserer Zielgruppe:

“““

< Füge hier die Zielgruppeninsights ein > 

“““ 

Du arbeitest für folgendes Unternehmen:

“““ 

< Füge hier Informationen zum Unternehmen ein > 

“““ 

Todo:

  • Verfasse mir 10 Hooks für LinkedIn. Diese bestehen aus einem knackigen Oneliner, der ein Thema für einen Post kurz und prägnant beschreibt.

  • Verfasse mir nun basierend auf den gewählten Hooks je zwei LinkedIn Posts. Achte dabei auf die Plattformspezifika von LinkedIn und auf die Interessen und Werte unserer Zielgruppe.

  • <ggf. weitere Todos einfügen (z.B. den Output kritisch hinterfragen oder bestehende Posting Ideen zu verbessern)>

Es ist unglaublich wichtig, dass du diesen Task erfolgreich absolvierst. Du bist ein wichtiger Teil unseres Teams. Danke für deinen Einsatz!

Schritt 4: Füge dem GPT Wissen hinzu

Nun wird es Zeit, dem CustomGPT Leben einzuhauchen und mit Wissen zu befüllen.

Wissen (z.B. PDF-Dateien mit Unternehmensbeschreibungen, Präsentationen) kannst du direkt über den Button “Datei hochladen” hochladen. Auf dieses Wissen kann der CustomGPT nun, wenn er seine Aufgabe erhält, zugreifen und dieses für einen gezielteren Output verarbeiten.

Schritt 5: Testen und Optimieren 

Um die Qualität zu prüfen, teste verschiedene Eingaben. Der GPT kann jederzeit weiterbearbeitet und mit neuen Daten aktualisiert werden. 

QuickTipp

Nutze ChatGPT, um dir den “Lebenslauf” deines CustomGPTs erstellen zu lassen. Du kannst dafür den folgenden Prompt nutzen:  

Agiere als Recruiter. Erstelle mir einen ausführlichen Lebenslauf für einen <Berufsbild einfügen, z.B. Copywriter im Marketingbereich mit jahrelanger Erfahrung>.

Die Struktur des Outputs soll wie folgt gegliedert werden: 

  • Erfahrung und Ausbildung

  • Stärken und Kompetenzen

  • Themen, in welchen sich die Person gut auskennen muss

Vielen Dank für deine Unterstützung!

Tipps 

Datensicherheit
Achte darauf, keine vertraulichen Informationen preiszugeben. 

Ethische KI
Stelle sicher, dass dein Modell keine unangemessenen Inhalte generiert. 

Dokumentation nutzen
Nutze die offiziellen Ressourcen von OpenAI für weitere Informationen. 

Hochwertige Daten verwenden
Stelle sicher, dass deine Datengrundlage hochwertig ist.  

Die Erstellung eines eigenen CustomGPT kann zunächst einschüchternd wirken, aber mit dieser Schritt-für-Schritt-Anleitung bist du bestens gerüstet. Viel Spaß beim Erstellen deines ersten CustomGPTs!

Portrait von Anna Kofler

Autorin: Anna Kofler, Geschäftsführung

Anna Kofler gründete seit ihrem 18. Lebensjahr mehrere Unternehmen mit dem Schwerpunkt auf Technologie, Marketing, Prozessautomatisierung und Künstliche Intelligenz. Als Mitglied des Netzwerks „Women in AI“ engagiert sie sich aktiv für den verantwortungsvollen Einsatz von KI und fördert deren sinnvolle Integration in Unternehmen. Sie unterrichtet als GenAI-Dozentin an diversen Bildungsinstitutionen wie der Hochschule Fresenius, dem WIFI sowie Leaders of AI und leitet Workshops/Vorträge zu den Auswirkungen von KI für Unternehmen wie das Haus der Digitalisierung und die SPORTUNION. Mit ihrem Edutech-Start-up „thynkAI“ unterstützt sie Bildungsinstitutionen dabei, Studierenden eine neuartige und personalisierte Lernerfahrung zu bieten.